Praxis für Systemische Therapie und Beratung in Berlin Mitte | Worin unterscheidet sich Systemische Therapie von anderen Verfahren - Praxis für Systemische Therapie und Beratung in Berlin Prenzlauer Berg
Einer der wesentlichen Unterschiede der Systemischen Therapie zu anderen Psychotherapie-Verfahren ist ihre lösungsorientierte und klientenzentrierte Haltung.
Psychotherapie, Systemische Therapie, Verhaltenstherapie, Psychoanalyse, Therapie, klientenzentrierte Psychotherapie, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Seibel
21950
page,page-id-21950,page-template-default,ajax_fade,page_not_loaded,,select-theme-ver-3.4,wpb-js-composer js-comp-ver-4.12.1,vc_responsive
Praxis für Systemische Therapie und Beratung in Berlin
SYSTEMIK

WORIN UNTERSCHEIDET SIE SICH VON ANDEREN VERFAHREN?

Es gibt viele verschiedene Aspekte, sowohl methodische, die therapeutische Haltung betreffende als auch formale, in denen sich der Systemische Ansatz von anderen Therapieschulen unterscheidet.

LÖSUNGS- UND RESSOURCENORIENTIERUNG

Im Unterschied zu vielen analytischen Verfahren konzentriert sich die Systemische Therapie nicht auf eine Problemanalyse, sondern auf Lösungsmöglichkeiten. Die Ziele, Wünsche und Fortschritte des Klienten stehen im Vordergrund. Die Aufmerksamkeit liegt auf seinen Stärken und Fähigkeiten und weniger auf den von ihm wahrgenommenen Mängeln.

KEINE DIAGNOSE

Da psychische Probleme und Symptome eher als Ergebnis eines gestörten Systems und weniger als Pathologie/Krankheit der Person angesehen werden, verzichtet die Systemische Therapie auf den klassischen Störungsbegriff und somit auch auf Diagnosen. Es gibt daher auch keine Diagnosehinterlegung bei der Krankenkasse und keinen Eintrag als „psychisch erkrankt“ oder „psychisch vorerkrankt“.

KREATIVE DARSTELLENDE METHODEN

Wie bei den klassischen Therapien finden auch in der systemischen Praxis Gespräche statt. Allerdings verwendet sie zusätzlich viele kreative und darstellende Methoden wie z.B. Genogramm, Familienskulptur, Struktur- und Symbolaufstellungen, Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen, Bodenankern.

KOSTENERSTATTUNG DURCH DIE GKV ERST SEIT JULI 2020

Die Systemische Therapie ist erst seit Juli 2020 in das kassenärztliche Versorgungssystem eingebunden. Allerdings nur bei Psychologischen Psychotherapeuten, die eine Approbation und einen Kassensitz haben. Die Anzahl der Plätze ist hier noch sehr gering. In meiner Praxis werden die Kosten nicht von den gesetzlichen Krankenkassen, jedoch je nach Vertrag und Zusatzversicherung teilweise von den privaten oder der Beihilfe erstattet. Allerdings übernehmen einige BKK, IKK und private Krankenversicherungen die Kosten für Systemisches Gesundheitscoaching.

KLIENTENORIENTIERUNG

Der Klient wird in der Systemischen Therapie als Experte gesehen, der selbst am besten weiß, was ihm gut tut, woran und wann er an seinen Themen arbeiten möchte. Deshalb werden die Ziele mit ihm gemeinsam erarbeitet. Der Therapieverlauf orientiert sich konsequent an seinen Zielen. Der Klient arbeitet aktiv mit und übernimmt selbst die Verantwortung für seine Veränderung.

VERSCHIEDENE THERAPEUTISCHE URSPRÜNGE

Anders als z.B. die Analyse mit Ihrem Begründer Siegmund Freud geht die Systemische Therapie nicht auf eine einzelne therapeutische Schule zurück. Sie hat verschiedene Gründerinnen und Gründer und vereint unterschiedliche therapeutische Perspektiven z.B. strategische (Paul Watzlawick, Jay Haley, Gregory Bateson, John Weakland), strukturelle (Salvador Minuchin), zirkuläre (Mailänder Team um Mara Selvini Palazzoli, Luigi Boscolo), mehrgenerationale (Ivan Boszormenyi-Nagy, Heidelberger Team um Helm Stierlin, Gunther Schmidt, Fritz B. Simon), erfahrungs- und wachstumsorientierte (Virginia Satir, Carl Whitacker), narrative (Michael White, David Epston), phänomenologische (Gunthard Weber) und lösungs- und ressourcenorientierte (Milton Erickson, Steve de Shazer, Insoo Kim Berg). Sie alle teilen eine systemtheoretische und konstruktivistische Sichtweise.

BEDARFSORIENTIERTE TERMINIERUNG

Die Systemische Therapie ist kurzzeittherapeutisch. Gewöhnlich finden 10 bis maximal 25 Sitzungen statt. Im Vergleich zu den klassischen therapeutischen Verfahren gibt es allerdings keine feste Regel. Die Termine werden nach Ihrem Bedarf vereinbart. Wie viele Gespräche Sie in Anspruch nehmen und in welchen Abständen entscheiden Sie immer selbst. Der Systemische Ansatz geht davon aus, dass Sie selbst am besten wissen, wann Sie eine Unterstützung benötigen und wann nicht. Die Abstände zwischen den Gesprächen können variieren. Wichtig ist, dass Sie sich nicht nur in den Gesprächen besser fühlen, sondern auch in Ihrem Alltag. Daher kann es sinnvoll sein, wenn sich zwischen den Gesprächen mehr Zeit befindet, um die neu gewonnenen Ideen und Hausaufgaben auszuprobieren. Ein Gespräch dauert in der Regel 60 Minuten. Nach vorheriger Absprache können Sie auch Anderthalb- oder Doppelstunden in Anspruch nehmen.